Am Freitag den 29. April fand nach pandemiebedingten Ausfall in 2021 und mehrfacher Terminverschiebung die Jahreshauptversammlung des Bad Abbacher Feuerwehrvereins im Gasthaus Zirngibl statt.
Der eigentlich pünktliche Beginn um 19 Uhr wurde mit einer Brandeinsatz-Alarmierung um 18:59 Uhr um ein paar Minuten verschoben.
Vorsitzender Harald Schreiber eröffnete letztlich um 19:20 Uhr die Versammlung, begrüßte die Gäste und gedachte zusammen mit den rund 100 Anwesenden den in zwei Jahren 42 verstorbenen Mitgliedern. In seiner Rede berichtete Schreiber über die letzten beiden Vereinsjahre, welche durch die Pandemie sehr eingeschränkt abliefen. Die Mitgliederzahlen blieben dank der Aufnahme neuer Förderer weiterhin konstant. Ende März dieses Jahres belief sich die Zahl auf stolze 554 Mitglieder.
In seiner Rede wurden auch die Beschaffungen von Wintermützen und neuen Einsatzhelmen für die aktive Mannschaft hervorgehoben. Der Verein investiert jährlich mehrere Tausend Euro in die Förderung des Einsatzdienstes. Erst kürzlich wurde auch ein Zuschuss in Höhe von 15.000 € für die Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges mit Großlüfter einstimmig durch die Mitglieder der Vorstandschaft bewilligt.
Zum Schluss dankte er den Aktiven für ihren Einsatz und den Fördermitgliedern für die Unterstützung des Fördervereins.
Kommandant Maximilian Neubauer gab einen rückwirkenden Einblick in den aktiven Einsatzdienst, in die Fachbereiche und die absolvierten Lehrgänge, beleuchtete die stetig steigenden Einsatzzahlen und hob besondere öffentlichkeitswirksame Aktionen der Kameradinnen und Kameraden, wie beispielsweise das Stickerstars-Sammelalbum hervor. Mit vielen dankenden Worten, lobte er das Engagement der 112-köpfigen Abbacher Mannschaft.
„Ohne das alle an einem Strang ziehen, funktioniert die Aufgabe Feuerwehr nicht - danke für alles, ihr seid Spitze!“ so Neubauer in seinem Bericht.
Ende der aktiven Dienstzeit
Es ist ein Ausstand nach enormen ehrenamtlichen Engagement, ein Ausstand aus dem aktiven Dienst, aber ein Ausstand ohne Ende.
Gleich drei Dienstleistende wurden durch Neubauer und Stellvertreter Benedikt Hartmann aus dem aktiven Feuerwehrleben verabschiedet. Mit Xaver Beer (45 Jahre), Hilmar Krammel (49 Jahre) und Anton Fleischmann verliert die aktiven Mannschaft knapp ein halbes Jahrhundert an Erfahrung und drei hilfsbereite gutmütige Menschen.
Das erste Mal in 150 Jahren Freiwillige Feuerwehr Bad Abbach
Besonders zu erwähnen ist hierbei Anton „Done“ Fleischmann. Anton wurde als erster in der 150-jährigen Geschichte der Abbach Wehr nach sage und schreibe 50 Jahren, 3 Monaten und 2 Tagen mit einer Dienstzeiturkunde und der Beförderung zum Brandmeister aus dem Dienst in den Ruhestand entlassen.
Alle drei genannten Kameraden gehören nun der sogenannten Ehrengruppe der Wehr an und genießen somit ab sofort die Kameradschaft in geselliger Runde der Verdienten. Kommandant Neubauer und Stellvertreter Hartmann überreichten bayerische Präsentkörbe vom Gasthaus Zirngibl.
Die Jugendfeuerwehr
Im Anschluss an den Kommandanten berichtete Jugendwartin Marie Kinner über die Arbeit der Jugendfeuerwehr - dem wichtigsten Standbein der Wehr!
Aus bekanntem Grund, musste auch im Bereich der Jugend die vergangenen Jahre mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Corona zwang die Ausbilder zu neuen Methoden. Neben Homeschooling und privaten Verpflichtungen, kam nun auch in der Freizeit noch der Online-Unterricht für die Feuerwehr hinzu. Für dieses Verständnis und das engagierte Mitmachen sowie die lange Geduld, bedankte sich die Jugendwartin von Herzen bei ihren Floriansjüngern.
Die Präsenzform lief erst wieder im Juni 2021 auf zwei Gruppen - aufgrund der Jugendstärke von 18 Personen - aufgeteilt an. Glücklicherweise lies die Pandemie nach langem Warten dann wieder einen Ausflug der Jugend auf die Kartbahn nach Wackersdorf zu, welche zu unglaublicher Freude und Spaß führte.
Nur so kann der Zusammenhalt und die Kameradschaft gefördert werden. Marie Kinner dankte ebenfalls dem Verein und der Bad Abbacher Angrüner Stiftung, für die stets unkomplizierte materielle und finanzielle Unterstützung der Jugendwehr.
Die Ausbildung der Jugend lohnt sich!
Vor einigen Wochen konnten erneut zwei Jugendliche - Tobias Frühling und Sebastian Sander - aufgrund der Volljährigkeit in den aktiven Dienst wechseln. Beiden stehen nun interessante Ausbildungen und viele spannende Jahre im Einsatzdienst bevor.
Mit Blick in die Zukunft kann bereits zum jetzigen Zeitpunkt festgestellt werden, dass weitere Kameradinnen und Kameraden aus der Jugend zeitnah auf aktiv wechseln können. Aus Sicht der Kommandanten ein positives und beruhigendes Signal.
Um dies auch künftig sicherzustellen, betreibt die Jugendwehr zusammen mit ihren Jugendwarten und Ausbildern eine zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
Zudem befindet sich der neue Fachbereich „Kinderfeuerwehr“ im Aufbau. Ab dann ist auch der Beitritt ab 6 Jahren für den Nachwuchs möglich. Die Fachbereichsleitung wird die Kameradin Julia Reichert mit Unterstützung von Saskia Berndt, Stefanie Bigl und Julia Lindberg-Weinhold darstellen.
Finanzen im Griff
Kassenwart Klaus Winzek zeigte die Finanzen des Feuerwehrvereins anhand einer Gegenüberstellung der Einnahmen- und Ausgabenseite auf. Letztlich wurde ein stabiler und solider Kassenstand - trotz zwei Pandemiejahren und ausgefallenen Festen - festgestellt. Diese Zahlen resultieren aus Spenden der ortsansässigen Firmen und den Beiträgen der Mitglieder. Hierzu galt der aufrichtige Dank des Kassenwartes!
Kassenprüfer Gerhard Weinzierl blickte auf die vergangene Kassenprüfung zurück und zollte Winzek großes Lob und Vertrauen. Die Bücher wurden in gewohnter Art und Weise exzellent geführt. Auf Bitten von Weinzierl wurde die Vorstandschaft einstimmig durch die Versammlung für die Jahre 2020 und 2021 entlastet.
Ehrungen und Beförderungen der Aktiven
Aufgrund des zweijährigen Aufstaus, folgten eine Vielzahl an Ehrungen für 10, 20, 40 und wie erwähnt auch 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Da auch die Leistung im Dienst und für die Aus- und Fortbildungen vieler Kameradinnen und Kameraden moniert werden muss, wurden diverse Dienstgradbeförderungen durch die Kommandanten mit sofortiger Wirkung ausgesprochen.
Grußwort des 1. Bürgermeisters
Eine Ehre war die Anwesenheit aller drei Bürgermeister, Herr Dr. Grünewald, Herr Meny und Herr Hacklsperger. Dies zeigte, wie wichtig der Politik und Marktführung die Arbeit ihrer Feuerwehr ist.
Bürgermeister Dr. Grünewald sprach ebenfalls ein paar zielführende sowie dankende Grußworte. Die Finanzierung der Gefahrenabwehr ist bei der angespannten Finanzsituation der Kommune und immer höher steigenden Preisen ein enormer Kraftakt. Über eine Million Euro investiert der Markt Bad Abbach alleine im Jahr 2022 in ihre Feuerwehren. Sinnvoll investiertes Geld, sagte Herr Bürgermeister. Die Verwaltung, die Marktgemeinderäte und alle Beteiligten wissen die Arbeit der Feuerwehren zu schätzen.
Kommandant Neubauer winkte in seiner Laudatio mit dem Zaunpfahl - die Möglichkeit zur Nutzung einer der beiden Turnhallen durch die Feuerwehr in den Wintermonaten blieb bis Dato aus. Bürgermeister Grünewald verstand den Wink und hatte auch prompt eine passende Antwort bereit. „Aufgrund der Umstrukturierung der Hallenbelegungspläne, finden wir hierzu eine gemeinsame Lösung“ so Grünewald. Neubauer dankte im Namen der Mannschaft.
Ebenfalls stellte Herr Bürgermeister klar, dass seine Anwesenheit bei Einsätzen, wie erst kürzlich beim Dachstuhlbrand in Dünzling, nichts mit Selbstdarstellung oder Ähnlichem zu tun habe. Er möchte mit seiner Präsenz als Stütze den Einsatzverantwortlichen zur Seite stehen, wenn schnelle organisatorische Hilfe benötigt wird. Es folgte Applaus und der Dank der Versammlung - Respekt!
Die Wahlen
Lange Zeit ohne einen stellvertretenden Vorsitzenden - das kostete Geduld. Zur Wahl des stellvertretenden Vereinsoberhauptes trat der aktive Kamerad Michael Bigl an. Satzungsgemäß wurde per Handzeichen in einem schnellen Wahldurchgang, geleitet durch die Herrn Bürgermeister, abgestimmt. Das Ergebnis eindeutig - Michael Bigl einstimmig zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt!
Kamerad Karl-Heinz Müller legte sein Amt als Schriftführer nach vielen Jahren nieder. Bereits zuvor wurde sich vereinsintern Gedanken über die Nachfolge gemacht. Saskia Berndt, die Partnerin des Kommandanten, stellte sich der Wahl und wurde ebenfalls einstimmig in dieses Amt der Kernvorstandschaft gewählt. Vorstand Schreiber dankte Müller für seine vielen ehrenamtlichen engagierten Jahre und überreichte ein Abschiedsgeschenk.
Als zweiter Kassenprüfer stand bis Dato Kamerad Paul Gruber jahrelang Gerhard Weinzierl zur Seite. Gesundheitsbedingt kann er dieses Amt nicht mehr ausführen. Als Nachfolger wurde Ludwig Hermann gewählt.
Die zweijährige Amtszeit der beiden Vertreter der aktiven Mannschaft (Aktivensprecher) endete ebenfalls. Es galt die Neuwahl. Die amtierenden Amtsinhaber Gruppenführer Ludwig Wachs und Zugführer Andreas Hermann traten erneut an. Als weiterer Wahlkandidat wurde aus der Versammlung Zugführer Philipp Reil vorgeschlagen. Nach geheimer Abstimmung und mit klarem Ergebnis, vertreten Ludwig Wachs und Philipp Reil die kommenden Jahre die Aktiven im Rahmen der Vereinsarbeit.
Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Zum Ende trat erneut Vorsitzender Harald Schreiber ans Rednerpult um Verschiedenes, Wünsche und Anträge entgegenzunehmen. Hierbei kamen nach dem rund dreistündigen Rahmenprogramm keine Wortmeldungen mehr.
Die Versammlung wurde mit dem Leitspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ durch Vorstand Harald Schreiber geschlossen.
FF Bad Abbach | NEM
Die Bilder der Ehrungen und Beförderungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |