Off Canvas sidebar is empty
Dr.-Franz-Schmitz-Straße 7, 93077 Bad Abbach +49 9405 3434 info@feuerwehr-bad-abbach.de

    Aktuelles

    gw sonFlorian Bad Abbach 50/1
    Das vollgeländegängige Fahrzeug mit einer Wattiefe von 0,8 Metern wurde universell konzipiert. Es kann dank einem umfangreichen Ausbau der Ladefläche mit verschiedenen Wechselmodulen beladen werden.
     
    Als Standardbeladung zählt hierbei ein Wechselmodul Großventilator.
    Der sogenannte MGV L105 der Firma BIG erbringt eine maximale Luftleistung von 600.000 m³/h sowie eine nominelle Leistung von effektiven 145.000 m³/h bei einer Axialschubkraft von 2,9 kN.
    Dank 10 Stück verbauter Statoren, kann der Ventilation zudem ein Wassernebel beigefügt werden. Saugseitig werden Leistungen bis zu 35.000 m³/h über ein 15 Meter langes Spiralaschlauchsystem erreicht.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: GW-Großlüfter
    Baujahr: 2022
    Fahrgestell: Ford Ranger Wildtrak
    Motorleistung: 2.0 TDCi Bi-Turbo, 213 PS
    Getriebe: 10-Gang Automatik
     
    Sonderausrüstung
    • Seilwinde 3,6t
    • Ansaugschnorchel - Wattiefe 800mm
    • Höherlegungsfahrwerk - Auflastung auf 3,5 t
    • Funktion für Warndurchsagen
    • Wechselmodul Großventilator L105

    Kommandowagen
    Florian Bad Abbach 10/1
    (ausgesondert im Jahr 2009)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: KdoW
    Baujahr: 1989
    Aufbau: Eigen
    Fahrgestell: Audi
    Motorleistung: 103 kW (136 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/1

    Kommandowagen
    Florian Bad Abbach 10/1
    (ausgesondert im Jahr 2018)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: KdoW
    Baujahr: 2003
    Aufbau: Eigen
    Fahrgestell: BMW 520d Touring
    Motorleistung: 100 kW (136 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/1
     

    Mannschaftstransportwagen
    Florian Bad Abbach 14/1
    (ausgesondert im Jahr 2012)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: MTW
    Baujahr: 1995
    Aufbau: Eigen
    Fahrgestell: Volkswagen
    Motorleistung: 103 kW (136 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/8

    Tanklöschfahrzeug 16/25
    Florian Bad Abbach 21/1
    (ausgesondert im Jahr 2012)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: TLF 16/25
    Baujahr: 1985
    Aufbau: Bachert
    Fahrgestell: Mercedes 1019
    Motorleistung: 143 kW (190 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/5

    Drehleiter mit Korb
    Florian Bad Abbach 30/1
    (ausgesondert im Jahr 2018)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: DLA (K) 23/12
    Baujahr: 1984
    Aufbau: Magirus
    Fahrgestell: IVECO Magirus
    Motorleistung: 140 kW (190 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/2

    Löschfahrzeug 16/12
    Florian Bad Abbach 40/1
    (ausgesondert im Jahr 2024)
    Das Löschfahrzeug 16/12 der Firma Ziegler war für mehrere Einsatzbereiche konzepiert. Mit einem Wassertankvolumen von 1200 Litern und einer Pumpenleistung von 1600 Liter/min wurde das LF16 bei Brandeinsätzen überwiegend als zweites Löschfahrzeug im Zug eingesetzt.
    Ebenfalls bestens geeignet war das im Jahr 1992 gebaute Fahrzeug für den technischen Hilfsdienst. Neben hydraulischem Rettungsgerät der Firma Lukas und Lkw-Rettungsplattform zählten viele weitere Geräte zur Beladung.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: LF 16/12
    Baujahr: 1992
    Aufbau: Ziegler
    Fahrgestell: Mercedes 1120
    Motorleistung: 147 kW (200 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/8
     

     
    Löschfahrzeug 8
    Florian Bad Abbach 43/1
    (ausgesondert im Jahr 2004)
     
    Das Fahrzeug ist bis zur Aussonderung noch als Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) im Ortsteil Dünzling unter dem Funkrufnamen 44/1 in Betrieb gewesen.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: LF 8
    Baujahr: 1972
    Aufbau: Bachert
    Fahrgestell: Mercedes
    Motorleistung: 83 kW (110 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/5
     
    Versorgungs-LKW
    Florian Bad Abbach 55/1
     
    Der Versorgungs-Lkw wird für den Transport von Rollwägen mit Wassersaugerkomponenten, größere Mengen an Ölbindemittel und dem dazugehörigen Kehrgeräten und als Materialzubringer eingesetzt.

    Gegebenenfalls ist der Lkw auch das Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungsanhänger.

    Technische Daten
    Abkürzung: V-LKW
    Baujahr: 1998
    Aufbau: Thoma
    Fahrgestell: Mercedes Benz 814D
    Motorleistung: 100 kW (136 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/5
     
     

     
    Rüstwagen 2
    Florian Bad Abbach 61/1
    (ausgesondert im Jahr 2010)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: RW 2
    Baujahr: 1978
    Aufbau: Magirus-Deutz
    Fahrgestell: Magirus-Deutz 170
    Motorleistung: 129 kW (175 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/2

    Verkehrssicherungsanhänger
    (ausgesondert im Jahr 2019)
     
    Technische Daten
    Abkürzung: VSA
    Baujahr: 1992
    Aufbau: Nissen-Tönning

    Pulverlöschanhänger 250
    (ausgesondert im Jahr 2021)
     
    Der Pulverlöschanhänger (P 250) war ein feuerwehrtechnischer Anhänger mit einem 250 kg ABC-Pulver fassenden Tank und einem Treibgasbehälter. Zur Ausbringung des Löschmittels verfügte der Anhänger über zwei formstabile Schläuche, sowie zwei Pulverpistolen mit einer Abgabeleistung von circa je 5 kg/sec. Eingesetzt wird dieser zu Elektro-, Gas- und Ölbränden.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: P250
    Baujahr: 1978
    Aufbau: Walther&CIE

    Lichtmastanhänger
    (ausgesondert im Jahr 2021)
     
    Der Lichtmastanhänger welcher im Jahr 1985 durch die Kameraden selbst aufgebaut wurde, verfügte über einen 7 Meter hohen hydraulischen Teleskopmast mit sechs Scheinwerfern a`1000 Watt.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: LiMa
    Baujahr: 1985
    Aufbau: Eigenbau

    Gerätewagen
    (ausgesondert im Jahr 1994)
     
    Der Gerätewagen, mit getrennter Führerhaus- und Mannschaftskabine, war ein allradfähiges Fahrzeug, welches zum Transport von Gerätschaften genutzt wurde. Dank der festverbauten Seilwinde wurde er ebenfalls für schwere technische Hilfeleistungen eingesetzt.
     
    Das Fahrzeug wurde damals vom Technischen Hilfswerk (THW) übernommen und in Eigenregie durch die Kameraden umgebaut sowie rot lackiert.
     
    Im Bild ebenfalls zu sehen, unser langjähriger aktiver Kamerad und heutiger Kassenprüfer Ludwig Hermann.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: GW
    Baujahr: 1952
    Aufbau: Deutz


     
     
     
     
     
    Florian Bad Abbach 67/1
    Der von der Bundesregierung bei uns im Jahr 2000 stationierte Dekontaminations-LKW für Personen wurde bis zum Wegfall der Wehrpflicht von Ersatz-Dienstleistenden Feuerwehrmännern betrieben.

    Seitdem es in Deutschland keine Verpflichtung zum Wehrdienst mehr gibt, setzt sich das zwanzigköpfige Team aus freiwilligen Kameradinnen und Kameraden zusammen. Diese leisten den Dienst in dieser Fachgruppe zusätzlich zum alltäglichen Einsatz- und Übungsdienst.

    Komponente des Löschzug Gefahrgut (LZ-G)
    Zusammen mit dem Abrollbehälter Gefahrgut, kurz AB-G der Feuerwehr Kelheim-Stadt bildet die Feuerwehr Markt Bad Abbach eine Komponente im Ernstfall. Die Feuerwehr Kelheim-Stadt übernimmt die Erkundung der Einsatzstelle unter CSA. Die Dekongruppe Bad Abbach dekontaminiert (reinigt) die Einsatzkräfte von den meist lebensgefährlichen chemikalischen Medien. Bei gemeinsamen Ausbildungen wird der Umgang mit den gegenseitig unterschiedlichen Gerätschaften vermittelt und vertieft.
     
    Technische Daten
    Abkürzung: Dekon-LKW-P
    Baujahr: 2000
    Aufbau: EMPL Austria
    Fahrgestell: MAN 10.163
    Motorleistung: 120 kW (163 PS)
    Getriebe: Schaltgetriebe
    Besatzung: 1/5
     
    Sonderausrüstung Dekontamination
    • Duschzelt 15 m²
    • Aufenthaltszelt 25 m²
    • elektrisches Warmwasserheizgerät
    • Wasserwanne 1000 l
    • Stromerzeuger 8 kVA
    • elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
    • elektrische Kreiselpumpe
    • Wasserbehälter 1000 l
    • Wasserbehälter 5000l
    • Saugschlauch C (verschiedene Längen)
    • Schlauch D (verschiedene Längen)
     
    V LKW 2024
    Florian Bad Abbach 56/1
     
    Der Versorgungs-Lkw ersetzte im Juni 2024 seine Vorgänger aus dem Jahr 1998, welcher unter dem Rufnamen 55/1 im Dienst gestanden war. Der V-LKW wird für den Transport von Rollcontainern verschiedenster Art, als Logistikfahrzeug oder als mobiler Besprechungsraum eingesetzt.

    Zudem stellt er auch das Zugfahrzeug für das Mehrzweckboot und gegebenenfalls für den Verkehrssicherungsanhänger dar.

    Technische Daten
    Abkürzung: V-LKW
    Baujahr: 2024
    Aufbau: Junghanns Fahrzeugbau
    Fahrgestell: MAN TGM 13.320 4x4 TG3
    Radstand: 4.200 mm
    Motorleistung: 235 kW (320 PS)
    Getriebe: Allison Wandlerautomatik
    Besatzung: 1/5
    Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 7.500 x 2.500 x 3.340 mm
    Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg
     
    Sonderausrüstung Rollcontainer
     
    RC Tragkraftspritze
    Bild fehlt!
    RC Ölspur
    Bild fehlt!
    RC Wassersauger/Pumpe
    Bild fehlt!
     
    LC 250 P
    lc 250p
    RC 500m B-Schlauch
    RC Hygiene
     
    RC Atemschutz/Tunnel
    RC Licht/Strom
    Bild fehlt!
    RC Sonderpumpen
    Bild fehlt!
     
    RC Wassersauger/Pumpe
    Bild fehlt!
     
     
    Florian Bad Abbach 30/1
    Die Drehleiter mit Korb 23/12 zählt zur Fahrzeugkategorie Hubrettungsfahrzeuge. Bei vollausgefahrenem Leiterpark mit einem Aufstellwinkel von 75° erreicht der Korb eine Höhe von circa 30 Metern. Im Regelfall spricht man von einer Rettungshöhe von 23 Metern.

    Das Einsatzgebiet mit vielen Sonderobjekten wie zum Beispiel Krankenhäuser und Altenheimen in Bad Abbach, verlangen ein Fahrzeug dieser Art.

    Mittels der Krankentragenaufnahme können patientenschonende Rettungen zur Unterstützung für den Rettungsdienst aus Höhen durchgeführt werden.

    Die Drehleiter ist das zweite Großfahrzeug im klassischen Löschzug. Im Brandfall dient das Gerät zur Menschen- und Tierrettung, sowie zur Bekämpfung eines Brandes über das anbaubare Wenderohr.

    Die Fachgruppe Absturzsicherung greift im Ernstfall häufig auf dieses Fahrzeug zurück.

    Technische Daten
    Abkürzung: DLA (K) 23/12
    Baujahr: 2018
    Bezeichnung: L32A XS 2.0
    Aufbau: Rosenbauer/Metz Technologie
    Fahrgestell: Mercedes Atego 1530 F
    Leistung: 300 PS
    Getriebe: Vollautomatik Allison
    Besatzung: 1/2
     
    Sonderausrüstung
    • Gerätesatz Absturzsicherung
    • Auf- und Abseilgerät
    • Notfallrucksack
    • Schuttmulde
    • 2 Pressluftatmer
    • Krankentragenhalterung
    • Schleifkorbtrage
    • Rollstuhl-Aufnahme
    • Wenderohr (Wasserwerfer)
    • elektrischer Überdrucklüfter
    • Schwerlasttrage
    • 14 kVA Notstromaggregat

    Mitgliedschaft

    Die Feuerwehr mit nur 24,00 € pro Jahr unterstützen?

    Beitrittserklaerung Pic 2.1

    Anklicken, downloaden und elektronisch ausfüllen!

    Kontakt | Anschrift

    Symbol Haus2
    Dr.-Franz-Schmitz-Straße 7
    D-93077 Bad Abbach
    Symbol Telefon2
    Telefon: +49 9405 / 34 34
    Telefax: +49 9405 / 94 07 57
    Symbol Mail2
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Symbol VB
    Vorbeugender Brandschutz
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Unterstützen?

    Spendenbutton

    Unser Träger

    logo bad abbach neu trans